ARCHIV 2022

Sehr geehrte Teilnehmerinnen, hier finden Sie im Anschluss der Veranstaltungen die Aufzeichnungen und Dokumente.

Bitte geben Sie uns etwas Zeit die Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank

Ressourcenstärkung durch informelles Lernen

02.06.2022 – 29.11.2022

V01 – Potentiale arbeitsintegrierten Lernens

Prof. Dr. Fritz Böhle

Als Einstieg erfolgt eine kurze Definition arbeitsintegrierten Lernens als Lernen bei der Arbeit und durch Arbeit im Unterscheid zu arbeitsnahen und arbeitsbegleitenden Lernen u.a. Es werden unterschiedliche Aspekte und Wirkungen sowie hiermit verbunden Konzepte arbeitsintegrierten Lernen vorgestellt und diskutiert. Schlagwortartig sind dies: persönlichkeitsfördernde und gesundheitsförderlich Arbeit, Kompetenzentwicklung, informelles lernen, Erfahrungswissen und erfahrungsgeleitetes Lernen.

Download Präsentation

V02 – Lernfitness, Trainingssache, nicht Altersfrage!

Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel

Keine Frage: Fortlaufende Qualifizierung sichert individuelle Beschäftigungsfähigkeit über das gesamte Berufsleben. Und besser als je zuvor können Qualifizierungsangebote dank IT und KI auf individuelle Lernbedarfe abgestimmt werden. Aber: Ihre volle Wirkung entfalten solche Angebote nur, wenn Beschäftigte ausreichend lernfit sind. Lernfitness befähigt Beschäftigte, die formellen und informellen Lernmöglichkeiten ihres Arbeitsumfelds optimal zu nutzen – denn Lernen ist keine „passive Wissensaufnahme“, sondern eine Aktivität, die Lernende maßgeblich steuern können und müssen.

Download Präsentation

V03 – Informelles Lernen am Beispiel industrieller Arbeit – Warum es relevant ist und wie es sich fördern lässt

Dr. Julian Decius

Ein Großteil des Lernens am Arbeitsplatz findet informell statt, oft ausgelöst durch auftretende Herausforderungen und Probleme im Arbeitsprozess. Beim informellen Lernen probieren die Beschäftigten eigene Lösungswege aus, holen sich Feedback ein und tauschen Erfahrungswissen aus, und lernen durch Reflexion der Arbeitshandlung. Doch findet dieses Lernen auch in Bereichen der sogenannten Einfacharbeit statt, d. h. bei geringer qualifizierten Industriebeschäftigten, die teilweise repetitive Arbeitsschritte ausführen?

Download Präsentation
Download Leseempfehlungen

V04 – Corona, Digitalisierung, wirtschaftliche Transformation – Treiber für das arbeitsintegrierte Lernen?

Dr. Götz Richter & Frau Amelie Ellerkamp

Die digitale Transformation verändert Arbeitsaufgaben, Tätigkeitsbereiche und Organisationsstrukturen und führt vielfach zu einer Neukonzeption von Arbeitsprozessen und Arbeitsteilung. Der Digitalisierungsschub bringt Veränderungen und Neuerungen, wandelt bekannte Formen des Kommunizierens und der Zusammenarbeit, erfordert ein neues Austarieren des Verhältnisses zwischen Arbeits- und Privatleben und stellt vor allem große Lern- und Weiterbildungsanforderungen an die Beschäftigten.

Download Präsentation

V06 – Selbstwirksamkeit und (Ent-) Lernen im Kontext von Kompetenz und Organisationsentwicklung

Prof. Dr. Stefanie Hiestand & Wolfram Gießler

Die Arbeitswelt ist geprägt von Komplexität, stetiger Transformation und Ambiguitäten. Nicht nur betriebliche Organisationen müssen sich stets wandeln und innovativ sein, sondern auch ihre Mitglieder: Beschäftigte sind gefordert, sich stets weiterzuentwickeln und dazuzulernen – ein Leben lang. Manchmal fällt es schwer zu Lernen und neue Kompetenzen zu entwickeln…

Download Präsentation

V07 – Lernförderliche Führung mit Hilfe von Learning Contracts – Theorie und Praxis

Mirko Ribbat, Kathrin Lemmes & Isabel Wink

Im Zuge der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit in der Arbeitswelt wird es immer wichtiger, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ihre Ressourcen kontinuierlich durch informelles Lernen zu stärken. Eine besondere Rolle spielen dabei die Führungskräfte in den Unternehmen. Durch die alltäglichen Führungssituationen…

Download Präsentation Ribbat
Download Präsentation ING

V08 – Lernen aus Erfahrung (Anderer) – Wissenstransfer als informeller Lernprozess

Prof. Dr. Rüdiger Piorr & Jürgen Friese

Erfahrung, Intuition, Innovation sind Alleinstellungsmerkmale besonderer Mitarbeiter*innen und Basis vieler Geschäftsmodelle. Diese zu erhalten und weiterzuentwickeln ist zumeist eine Frage des Kompetenzmanagements und weniger eine Frage der Qualifizierung im formellen Sinne.
Der Beitrag grenzt zunächst einmal die Begriffe Qualifikation und Kompetenz voneinander ab, macht deutlich wie Wissen (als Kompetenzbegriff) von…

Download Präsentation

V09 – Kompetente Betriebsräte fallen nicht vom Himmel! Wie wir in unserem Unternehmen den BR-Nachwuchs unterstützen

Udo Kiel, Ralf Olaf Stender & Kirsten Hauk

Die Betriebsratsarbeit lernt man nicht in der Schule oder an der Universität. Man lernt sie im Betrieb und in der Praxis und dabei bringt jeder Einzelne bereits Kompetenzen, Vorlieben und Stärken mit, die das Gremium insgesamt bereichern könnten. Wir als Betriebsratsgremium bei Wilkhahn sehen es als unsere gemeinsame Aufgabe an, sowohl neue Mitglieder schnell zu integrieren als auch die Betriebsratsarbeit auf breitere Füße zu stellen…

Download Präsentation Kiel
Download Präsentation Wilkhahn

V10 – Adaptives Lernen mit KI – Möglichkeiten des Einsatzes in der Weiterentwicklung von Mitarbeitenden („von der Buchhalterin zur betriebswirtschaftlichen Beraterin“)

Stefan Licht, Michael Tiedt & Dr. Holger Schultheis

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht in der Weiterbildung neue Möglichkeiten des individuellen kompetenzbasierten Lernens. Die Lernenden können so flexibel je nach persönlichem Kompetenzstand individuelle Lernpfade wählen und einzelnen Themenfelder gezielt in der benötigten Detailtiefe bearbeiten…

Download Präsentation

V11 – Umsetzungsstand der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Marie Ullmann & Kathrin Bierwirth

Die Nationale Weiterbildungsstrategie wurde als zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags (2018) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf den Weg gebracht und im Juni 2019 beschlossen. Mit der neuen Legislaturperiode wird die Strategie nun fortgesetzt. Was wurde bisher erreicht und wo wollen wir hin?

Download Präsentation Marie Ullmann
Download Präsentation Kathrin Bierwirth

V12 – Abschlussveranstaltung 2022 – Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt

Anita Tisch, Martina Schmeink, Thomas Schröder, Sylke Lützenkirchen, Isabel Wink, Thomas Habenicht & Udo Kiel
Moderation:
Götz Richter & Inga Mühlenbrock

Im Mittelpunkt unseres Webinars untersucht Prof. Anita Tisch die Auswirkungen des digitalen Wandels in den Betrieben. Mit welchen Lernanforderungen werden Beschäftigte konfrontiert, welche Lernchancen zeigen sich? Die BAuA-Arbeitszeitbefragung zeigt, dass diese nicht gleichverteilt sind, sondern sich Unter-schiede entlang des Anforderungsniveaus und entlang der eingesetzten Arbeitsmittel finden…

Download Präsentation Dr. Anita Tisch
Download Statistik